Fortbildung:
“Stress & Depression”
Weiterbildung: Traumasensitive Achtsamkeit bei emotionalem Stress und Depression
Dieses achtsamkeitsbasierte Training zum Umgang mit emotionalem Stress und zur Rückfall-Prophylaxe bei Depression ist eine berufliche Weiterbildung für Achtsamkeitstrainer und MBSR-Lehrer. Auf der Basis deiner Grundausbildung in Achtsamkeit erweiterst du deine fachlichen Kompetenzen um die einfühlsame und traumasensible Begleitung von Menschen mit Neigung zu Depression.

Fortbildung für Achtsamkeitstrainer und MBSR-Lehrer
In dieser 5-tägigen Weiterbildung vertiefst du deine Kompetenzen im traumasensitiven Umgang mit emotionalem Stress und Depression. Wir bauen dazu auf deinem Wissen und deinen Fähigkeiten in der buddhistisch basierten Achtsamkeitspraxis auf.
Du lernst, Menschen fachgerecht zu begleiten, die unter chronischer Niedergeschlagenheit, Unglücklichsein und Traurigkeit leiden und zu depressiven Verstimmungen neigen. Wir vermitteln dir dazu eine Synthese aus den Jahrtausende alten buddhistischen Lehren, kognitiver Verhaltenstheorie und Neurowissenschaften.
Diese Fachkompetenz wird zunehmend unverzichtbarer, denn an Achtsamkeitskursen und MBSR-Kursen nehmen immer mehr Menschen mit hohem emotionalem Stress bis hin zu Erfahrungen mit Depression teil. Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl der Menschen, die wegen einer Depression stationär behandelt wurden, seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt.
Neigung zu Depression mit Achtsamkeit lindern
Dieses Achtsamkeitstraining ist keine therapeutische Ausbildung zum Behandeln von Depressionen. Wir vermitteln dir wissenschaftlich erforschte achtsamkeitsbasierte Strategien und Übungen, die das Rückfallrisiko von depressiven Episoden nachweislich verringern.
Unser Ansatz zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen ist ressourcenorientiert. Vor diesem Hintergrund lernst du, das Gesunde, Schützende und Heilende im Menschen anzusprechen und mit den sanften aber wirkungsvollen Vorgehensweisen und Übungen der Achtsamkeitspraxis zu fördern.
Mit Leichtigkeit leben: Für deine Kursteilnehmer – und für dich
Fachkompenter Kursleiter für schweren emotionalen Stress und Depression
Deine Teilnehmer werden sich bei dir aufgehoben fühlen, wenn sie sehen, dass du in diesem komplexen Thema traumasensitiv ausgebildet bist. Das schafft Vertrauen in deine Person als fachlich versierte und einfühlsame Begleiterin.
Integriere dein Wissen und deine Fähigkeiten in deine Tätigkeit
Integriere dein neues Wissen in die Achtsamkeitskurse oder MBSR-Kurse, die du als Achtsamkeitstrainer, Achtsamkeits-Coach oder MBSR-Lehrer anbietest.
Schwerpunkt-Kurse für den Umgang mit schwierigen Gedanken und Gefühlen
Entwickle auf der Basis deines neuen Wissens Kurse oder Seminare mit dem Schwerpunktthema des achtsamkeitsbasierten Umgangs mit schwierigen Gedanken und Gefühlen. Deine Teilnehmer können von dir lernen, nicht in rotierenden Gedanken, Ängsten, Niedergeschlagenheit, Isolations- und Schuldgefühlen oder belastenden Erinnerungen zu versinken. Statt dessen zeigst du ihnen Wege, sich selbst mit Hilfe von Achtsamkeit mitfühlender zu begegnen, heilsamere Sichtweisen zu entwickeln und wieder Kraft, Fülle und Tiefe in ihr Leben zu bringen.
Was du für dich selbst mitnimmst
Dieses Achtsamkeitstraining ist auch ein Gewinn für dich selbst. Kultiviere den heilsamen Umgang mit deinem eigenen emotionalen Stress. Erfahre, wie du dein achtsames Gewahrsein als Frühwarnsystem für depressive Verstimmungen nutzen und trainieren kannst. So bist du in deiner Arbeit emotional stabil und bringst mehr Leichtigkeit und Freude in dein Leben.
Abschluss
Zum Abschluss der Ausbildungswoche erhältst du ein Zertifikat, das deine erworbene Zusatzqualifikation zum Umgang mit emotionalem Stress und zur achtsamkeitsbasierten Rückfallprohpylaxe bei Depressionen ausweist.
Diese Fortbildung ist staatlich anerkannt als Bildungsurlaub im Bundesland Niedersachsen.
Teilnahme-Voraussetzungen
Um an der Ausbildung zum Trainer für Selbstmitgefühl teilnehmen zu können, musst du bereits Achtsamkeitstrainer oder MBSR-Lehrer sein – oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügen, denn wir beschäftigen uns in dieser Fortbildung nicht mit den Grundlagen der Achtsamkeit.
Wir bauen auf dem vorhandenen Wissen, den Erfahrungen und der verkörperten Achtsamkeitspraxis der Teilnehmer auf und können uns dadurch voll und ganz auf das Spezialthema Selbstmitgefühl und Achtsamkeit fokussieren.
Termine
24.06. – 28.06.2024
14.05. – 18.05.2025
Beginn am ersten Tag um 8 Uhr.
Bitte sei pünktlich da, um die wichtige Einführung nicht zu verpassen!
Investition in deine Qualifikation
1.300 €
(Als berufliche Fortbildung umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG)
Kosten für Unterkunft und Verpflegung
Diese Kosten sind nicht im Seminarentgelt für das Mini-Retreat enthalten. Bitte buche deine Unterkunft direkt im Seminarhaus Hof Oberlethe, nachdem du deine Anmeldebestätigung von uns erhalten hast. Informationen und Zimmerbuchung: Seminarhaus →
Nach der Buchung
- Nach der Buchung erhältst du eine Buchungsbestätigung und die Rechnung.
- Sobald das Kursentgelt auf unserem Konto eingegangen ist, ist dein Platz für das Mini-Retreat gesichert und wir schicken dir eine Anmeldebestätigung.
Fragen & Antworten
Wir beginnen am Montag um 8 Uhr. Bitte sei pünktlich, da du sonst die wichtige Einführung verpasst. Die Ausbildungswoche endet am Freitag um 14 Uhr nach dem Mittagessen.
Um an dieser Fortbildung zum Umgang mit emotionalem Stress und zur Rückfall-Prophylaxe bei Depression teilnehmen zu können, musst du bereits Achtsamkeitstrainer oder MBSR-Lehrer sein – oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügen, denn wir beschäftigen uns in dieser Fortbildung nicht mit den Grundlagen der Achtsamkeit. Wir bauen auf dem vorhandenen Wissen, den Erfahrungen und der verkörperten Achtsamkeitspraxis der Teilnehmer auf und können uns dadurch voll und ganz auf das Spezialthema achtsamer Umgang mit Emotionen und Depressionen konzentrieren.
Bring Hausschuhe oder dicke Socken mit und alles, was du brauchst, um dich wohlzufühlen. Meditationskissen und Decken sind im Seminarhaus vorhanden, jedoch keine Meditationsbänkchen.
Die Fortbildung umfasst 54 Unterrichtsstunden.