TARA – Die Achtsamkeitstrainer-Ausbildung
“Die Achtsamkeitspraxis ist keine Methode. Sie ist ein umsichtiger Lebensstil, der es erlaubt, auch angesichts schwieriger Umstände ein Höchstmaß an Lebensqualität zu entwickeln und Glück nicht von äußeren Bedingungen oder anderen Menschen abhängig zu machen.”
- 1TARA-Ausbildung für Achtsamkeit: Werde Achtsamkeitstrainer
- 2Wie werde ich Achtsamkeitstrainer?
- 39 Dinge, die du in der Fachausbildung zum Achtsamkeitstrainer lernst
- 4Bei uns bekommst du authentische Achtsamkeit
- 5Abschluss und Zertifizierung als Achtsamkeitstrainerin
- 6Offizielle Anerkennungen
- 7Das bekommst du in der TARA Achtsamkeitstrainer-Ausbildung
- 8Unsere hybride Methode: Online Achtsamkeitstrainer-Ausbildung mit Präsenztagen
- 9Präsenztermine der TARA Ausbildung
- 10
Achtsamkeitsausbildung – Preise: So investierst du in deine persönliche Weiterentwicklung & neue berufliche Chancen
- 11Ausbildungsort: Hier findet deine Achtsamkeitsausbildung statt
- 12Häufige Fragen rund um die TARA Achtsamkeits-Ausbildung
TARA-Ausbildung für Achtsamkeit: Werde Achtsamkeitstrainer
Achtsamkeit lernen – leben – lehren
Du liebst Achtsamkeit? Dann bist du bei uns richtig, denn auch wir lieben Achtsamkeit! Aus dieser Liebe heraus haben wir eine Achtsamkeitstrainer-Ausbildung für Menschen entwickelt, die ihre persönliche Achtsamkeitspraxis vollständig entfalten möchten – und die parallel dazu von dem Wunsch beseelt sind, diese essenziellen menschlichen Qualitäten im beruflichen Kontext in die Gesellschaft zu tragen.
Du kannst so viel glücklicher sein, als du vielleicht glaubst. Wissenschaftler haben herausgefunden, was Meditierende bereits seit Jahrtausenden wissen: Achtsamkeit, Mitgefühl und Meditation machen glücklichere Menschen aus uns.
Die Achtsamkeitspraxis, die wir in traditioneller buddhistischer Weise vermitteln, ist ein erprobter und wissenschaftlich evaluierter Weg, um dein Gehirn bewusster und intelligenter zu benutzen.


In den letzten 25 Jahren haben wir erfolgreich Hunderte von Achtsamkeitstrainern ausgebildet. Sie haben ein achtsames Bewusstsein entwickelt, das ihnen die Freiheit gibt, ihr Glücklichsein nicht länger von anderen Personen oder äußeren Umständen abhängig zu machen.
Den Herausforderungen des Alltags begegnen sie mit Weisheit und innerer Stärke. Ihr Leben hat einen tieferen Sinn bekommen, seit sie es aus dem Herzen der Achtsamkeit leben.
4 Dinge, für die unsere Ausbildung bekannt ist
Hohe Fachkompetenz durch jahrzehntelange Erfahrung im Lehren von Achtsamkeit | |
Warmherzige Wissensvermittlung | |
Die besondere Symbiose aus dem Jahrtausende alten Wissen der buddhistischen Psychologie und Praxis und den Erkenntnisen der modernen Stressforschung, Kognitions- und Neurowisenschaft | |
Ein hohes Maß an Professionalität im Hinblick auf die spätere berufliche Umsetzung |
Konnten wir dein Interesse wecken? Dann lies weiter und erfahre mehr darüber, was dich erwartet, wenn du uns erlaubst, den Weg der Achtsamkeit vor deinen Füßen auszubreiten.
Wie werde ich Achtsamkeitstrainer?
Sicherlich fragst du dich, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um Achtsamkeitstrainer zu werden. Wenn du deine Reise der Achtsamkeit mit uns beginnst, brauchst du eine stabile geistige Gesundheit, Offenheit und Vorfreude auf das Abenteuer der Selbstentdeckung. Unabhängig davon kannst unsere TARA-Achtsamkeitstrainer-Ausbildung ohne Vorerfahrungen beginnen, denn alles, was du brauchst, um Kursleiter für Achtsamkeit zu werden, lernst du von uns. Vor allem im ersten Jahr der Fortbildung dreht sich alles um dich.

Erstes Präsenz-Wochenende
Wir starten zunächst mit einer Präsenzveranstaltung. An diesem Wochenende lernst du die anderen TeilnehmerInnen deiner Ausbildungsgruppe kennen. Wir führen dich in die Achtsamkeitslehre ein und machen dich mit den vier grundlegenden Achtsamkeits-Meditationen der Vipassana-Tradition vertraut.

Achtsamkeits-Basis-Training
In den kommenden neun Monaten befindest du dich im Basis-Achtsamkeitstraining. In dieser Zeit “programmierst” du dein Gehirn auf Achtsamkeit und entwickelst eine stabile Achtsamkeitspraxis. Du durchläufst während dieser Monate das 10-wöchige Kurs-Curriculum, auf dem die TARA-Ausbildung aufbaut – quasi aus Teilnehmersicht. So wirst du nicht nur mit dessen Inhalten vertraut, du lernst dich auch selbst besser kennen und entwickelst eine neue Sicht auf das Leben.
Dein roter Faden sind ein 200-seitiges Workbook, die Online-Akademie, Lehr-Videos und monatliche Life-Sessions über Zoom, in denen wir Erfahrungen reflektieren und Fragen beantworten. Dieser Teil deiner Achtsamkeitstrainer-Ausbildung schließt mit einem weiteren Präsenz-Wochenende ab.

Teacher-Training
In den nun folgenden 15 Monaten befindest du dich im Teacher-Training. Hier durchläufst du das Curriculum noch einmal – aber diesmal aus der Perspektive des Achtsamkeitslehrers. Du erlangst mehr Wissen über das Was und das Wie, um Achtsamkeit professionell zu lehren.
Mit zahlreichen Lehr-Videos, hochwertigen Unterrichts-Skripten, monatlichen Live-Sessions via Zoom und einer viertägigen Präsenzeinheit bereiten wir dich gezielt auf jeden einzelnen Kurstag vor. Um optimale Unterstützung von uns zu bekommen, gibst du deinen ersten Kurs bereits während deiner Achtsamkeits-Ausbildung.
Unsere persönliche Supervidierung deiner Kursreflexionen bereitet dich als Kursleiter für Achtsamkeit bzw. Achtsamkeits-Coach optimal auf die spätere berufliche Umsetzung vor.

Die Kompetenz-Module
Die Kompetenz-Module sind Bestandteile des Teacher Trainings. Weil es sich hier um besonders wichtige und sensible Themen handelt, werden sie jeweils in fünftägigen Präsenzveranstaltungen unterrichtet:
- Achtsames Selbstmitgefühl
- Traumasensitive Achtsamkeit bei schwerem emotionalen Stress und Neigung zu Depressionen
Achtsames Selbstmitgefühl
Für einen Achtsamkeitslehrer ist das eine unerlässliche zusätzliche Qualifikation. Um Achtsamkeit aus dem Herzen unterrichten zu können, musst du mit dem Konzept und der Methode des Mitgefühls (Metta) vertraut sein und dir selbst mitfühlend begegnen können.
Du lernst in dieser Fortbildung dein Selbstmitgefühl zu vertiefen und erhältst ein komplettes Curriculum für einen eigenständigen flexiblen 8-wöchigen Kurs in achtsamem Selbstmitgefühl, mit dem du als Kursleiterin sofort durchstarten kannst.
Traumasensible Achtsamkeit und Umgang mit schwerem emotionalem Stress und Depressionsneigung
In den letzten Jahren konnten wir beobachten, was wissenschaftliche Zahlen bestätigen: Es gibt immer Menschen, die unter Depressionen leiden. Das erfordert von einer Achtsamkeitstrainerin eine entsprechende Grundkompetenz, um in den eigenen Kursen und Seminaren achtsam, zielführend und traumasensibel mit dieser besonderen Situation umgehen zu können.
Zum achtsamkeitsbasierten Umgang mit Depressionen und Trauma gibt es zwar eigenständige Fortbildungen, aber die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, diese Kompetenzen bereits in der Achtsamkeitstrainer-Ausbildung zu erlernen.
Die meisten der von uns ausgebildeten Achtsamkeitslehrer oder Achtsamkeits-Coaches arbeiten nicht therapeutisch. Trotzdem gehören diese Qualifikationen zu einer verantwortlichen Vermittlung von Achtsamkeit dazu. Jedenfalls sehen wir das so. 🙂
9 Dinge, die du in der Fachausbildung zum Achtsamkeitstrainer lernst
Unsere TARA-Achtsamkeitstrainer-Ausbildung wirkt in zwei Richtungen: nach innen und nach außen. Zum einen entwickelst du eine eigene stabile Achtsamkeitspraxis, die dich zu einem geschickten Navigator auf den Wellen des Lebensmeeres macht.
Achtsamkeit für dich

1.
Du erkennst, wer du wirklich bist, und findest deine Bestimmung in der Welt

2.
Du lernst, dich gut um dich zu kümmern und in Stress-Situationen achtsam & gelassen zu bleiben

3.
Du begegnest den Herausforderungen des Lebens mit mehr Resilienz und Selbstbestimmtheit

4.
Du bewahrst deine Lebensfreude auch unter schwierigen Umständen

5.
Du entdeckst einen neuen erfüllenden und sinnstiftenden Lebensstil
Zum anderen bereiten wir dich darauf vor, die Inhalte des Achtsamkeitstrainings als Achtsamkeitstrainerin oder Achtsamkeits-Coach professionell und verantwortungsbewusst an andere weiterzugeben. Nicht jeder unserer Absolventen möchte das – aber viele behalten es sich zumindest vor, das irgendwann zu tun.
Mach deine Berufung zum Beruf

6.
Du bringst Achtsamkeit in deinen Job und deinen Arbeitsplatz ein

7.
Du findest heraus, welchen Beitrag du zu einer besseren Welt leisten kannst

8.
Du gibst der Gesellschaft etwas zurück

9.
Du unterstützt andere Menschen dabei, mit Achtsamkeit ihren Weg zu finden und glücklich zu werden
Die meisten unserer TeilnehmerInnen arbeiten später nebenberuflich in Wirtschaft, Pädagogik oder Gesundheitswesen. Sie geben Achtsamkeits-Kurse und Achtsamkeits-Seminare oder führen achtsamkeitsbasierte Stress-Präventionsprojekte durch. Manche bringen ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse ergänzend in ihren bestehenden Job ein und einige machen sich als Achtsamkeitstrainer, Kursleiter oder Achtsamkeits-Coach selbstständig.
Wenn es dir so geht wie ihnen, dann wirst du eine tiefe Sinnhaftigkeit und Freude darin finden, andere Menschen auf ihrem Weg zu einem umsichtigen und zeitgemäßen Lebensstil zu begleiten und damit einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten.
Bei uns bekommst du authentische Achtsamkeit
Jenseits einer “Mainstream-Achtsamkeit“ vermitteln wir dir die authentische, ursprüngliche buddhistische Praxis der Achtsamkeit. Dieses Achtsamkeits-“Original” ist tief verankert in menschlichen Werten, die mehr Sinn, Ethik und Mitgefühl in dein Leben und Handeln bringen.
Du erhältst bei uns geballte Fachkompetenz, denn wir sind auf Achtsamkeit, Meditation und Mitgefühl spezialisiert und lehren sie bereits seit zweieinhalb Jahrzehnten. Unsere Dozentinnen verfügen über viel Wissen und umfangreiche Erfahrungen, denn sie praktizieren Achtsamkeit und Meditation persönlich wie beruflich mit großer Hingabe bereits seit vielen Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten.
Jenseits von Religion: Buddhistische Achtsamkeit, säkular vermittelt
Wir vermitteln die buddhistische Philosophie und Psychologie auf eine säkulare, also religionsfreie Weise. Dazu beziehen wir uns direkt auf die Lehrreden des Buddha, in denen er uns einen weltanschauungsfreien Übungsweg zum Entwickeln von Achtsamkeit, Mitgefühl und geistiger Freiheit hinterlassen hat.
Abschluss und Zertifizierung als Achtsamkeitstrainerin
Um deine gute Qualifikation in Kursleitung und Beratung auch nach außen zu dokumentieren, schließt die TARA-Achtsamkeits-Ausbildung mit einer Zertifizierung ab. Zum Zertifizierungsprozess gehören:
- deine formulierten Anleitungen zu den Achtsamkeitsmeditationen
- eine 15-seitige Facharbeit über ein Achtsamkeitsthema deiner Wahl
- Selbstreflexionen der 10 Kurstage deines ersten Achtsamkeits-Kurses, den du bereits während der Ausbildungszeit gibst
Diese Arbeiten werden von uns reflektiert und supervidiert. Wenn wir deine Lehrbefähigung feststellen konnten, erhältst du deinen Abschluss als “Zertifizierte Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl DFME“.

Offizielle Anerkennungen



Unsere Fortbildung zum Achtsamkeitslehrer ist in Niedersachsen staatlich anerkannt als Bildungsurlaub.
Wir sind akkreditierter Fortbildungsveranstalter für das Bundesland Niedersachsen.
Das Konzept “Stressbewältigung und Lebenspflege durch Achtsamkeit” ist von den Krankenkassen (ZPP = Zentrale Zulassungsstelle der Krankenkassen) anerkannt.
Das bekommst du in der TARA Achtsamkeitstrainer-Ausbildung
- 17 intensive Präsenztage
- Basis-Achtsamkeitstraining, in dem du über neun Monate eine stabile Achtsamkeitspraxis entwickelst
- Teacher Training, in dem du lernst, Achtsamkeit verantwortungsbewusst und professionell an andere Menschen weiterzugeben
- 2 Kompetenzmodule (“Achtsames Selbstmitgefühl” und “Traumasensible Achtsamkeit bei emotionalem Stress & Depression”)
- Ein schön gestaltetes 220-seitiges Workbook (zusätzlich als editierbares PDF)
- Arbeitsblätter zur gezielten Selbsterforschung
- Ausführliche Lern-Videos zu allen Methoden und Themen
- Fundierte Lernskripte zu allen Methoden und Themen
- Audio-Dateien der Achtsamkeits-Übungen und Meditationsanleitungen
- Monatliche Live-Sessions während der Ausbildungszeit
- Online-Akademie mit einem internen Forum für Gruppenaustausch
- Vollständiges Konzept für den 10-wöchigen krankenkassenbezuschussten Kurs “Stressbewältigung und Lebenspflege durch Achtsamkeit”
- Fertiges Workbook für die Teilnehmer deiner Kurse und Seminare
- Vollständiges Konzept für einen 8-wöchigen Kurs “Achtsames Selbstmitgefühl”
- Alle Formulare und Vordrucke für deine Kurse und Seminare
Unsere hybride Methode:
Online-Achtsamkeitsausbildung mit Präsenztagen
Wir haben unsere TARA Achtsamkeitstrainer-Ausbildung fast 25 Jahre lang als Präsenzveranstaltung mit 50 Präsenztagen angeboten. Seit die Kosten für Reisen und Seminarhaus-Unterkunft so stark gestiegen sind, werden bedauerlicherweise fast ausschließlich Online-Ausbildungen angefragt.
Achtsamkeit ist etwas, das von Herz zu Herz vermittelt werden muss, wenn ihre Bedeutung in der Tiefe erfasst werden soll. Um den Bedürfnissen unserer Absolventen und unseren Qualitätsansprüchen gleichermaßen gerecht zu werden, haben wir uns deshalb entschieden, unsere bewährte Ausbildung in Meditation und Achtsamkeit in eine flexible Hybrid-Variante mit einer Online-Akademie umzuwandeln.
Mit jetzt noch 17 Präsenztagen und einem ausgereiften didaktischen Online-Modell, vielen Lehr-Videos und dem Einsatz modernster Technik erwartet dich eine flexible Fortbildung in Achtsamkeit mit dem Besten aus beiden Welten.
Präsenztermine TARA Ausbildung 2024
Basis-Achtsamkeitstraining (1): 06.05. – 08.05.2024
Basis-Achtsamkeitstraining (2): 20.01. – 22.01.2025
Teacher Training: 11.09. – 13.09.2025
Kompetenzmodul 1 (Achtsames Selbstmitgefühl): 21.01. – 25.01.2026
Kompetenzmodul 2 (Traumasensitive Achtsamkeit & Depression): 20.05. – 24.05.2026
Präsenztermine TARA Ausbildung 2025
Basis-Achtsamkeitstraining (1): 02.05. – 04.05.2025
Basis-Achtsamkeitstraining (2): 09.01. – 11.01.2026
Teacher Training: 10.09. – 12.09.2026
Kompetenzmodul 1 (Achtsames Selbstmitgefühl): 2027
Kompetenzmodul 2 (Traumasensitive Achtsamkeit & Depression): 2027
Alle Präsenzwochen finden auf Hof Oberlethe in Wardenburg / Niedersachsen statt. Unsere Absolventen kümmern sich eigenständig um ihre Zimmerbuchungen.
So investierst du in deine persönliche Weiterentwicklung & neue berufliche Chancen
Die Übernachtungskosten sind nicht im Preis für die Ausbildung enthalten.
Häufige Fragen
Keine Bange: Du verbringst keine endlosen Stunden in Frontal-Unterricht am Computer!
Unsere Ausbildung ist eine lebendige didaktische Mischung aus Workbook-Arbeit, Lern-Videos, monatlichen ca. 1,5-stündigen Zoom-Sessions, Präsenztagen, Lern-Skripten, häuslichen Aufgaben, Buddy- und Peer-Group-Arbeit und Literaturstudium.
Im Basis-Achtsamkeitstraining solltest du an sechs Tagen in der Woche je 1 Stunde für deine Meditations- und Achtsamkeitspraxis und die Selbstreflexionen und Übungen im Workbook einplanen.
Im Teacher-Training ist die Achtsamkeitspraxis in dein Leben integriert; deshalb zählt deine Meditation dann nicht mehr als “Ausbildungszeit”.
Je nachdem, wie zügig die erforderlichen Aufgaben durchgeführt werden, kann der Zeitaufwand stark schwanken. Im Durchschnitt werden es ca. 14 Stunden im Monat sein – in den 10 Wochen, in denen du deinen Zertifizierungskurs durchführst, natürlich deutlich mehr.
Achtsamkeit ist vor allem eine Lehre von Herz zu Herz, deshalb ist es erforderlich, bestimmte Inhalte im persönlichen Kontakt zu vermitteln. Ohne diese lebendige Übermittlung kann Achtsamkeit nicht ausreichend verantwortungsvoll und im Sinne ihrer buddhistischen Wurzeln an andere weitergegeben werden – es würden essenzielle Achtsamkeitstrainer-Qualitäten fehlen. Aus diesem Grund sind die Präsenztage eine Voraussetzung, um zur Zertifizierung als Kursleiterin zugelassen zu werden.
Das ist von der Präsenz-Veranstaltung abhängig. Wenn es zum Beispiel gleich die erste ist, buchen wir dich gerne kostenfrei auf den kommenden Ausbildungsgang um. Wenn es eine der anderen vier Präsenzveranstaltungen betrifft, müsstest du in eine andere Ausbildungsgruppe überwechseln.
In der ersten Präsenzveranstaltung der Ausbildung sucht sich jeder Teilnehmer einen Buddy. Ein Buddy ist ein “guter Kumpel”. Die Idee dahinter ist: Zu zweit macht vieles mehr Spaß. Buddys können via Zoom, WhatsApp, Telefon oder persönlichem Treffen zusammen lernen, sich austauschen, unterstützen und gegenseitig motivieren.
Eine Peer-Group dient dem gleichen Zweck – aber sie besteht aus mehreren Personen. Peer-Groups finden meistens regional statt. Die Teilnahme ist freiweillig, aber die Teilnehmer nutzen gerne die Möglichkeit, sich zwischendurch mal persönlich zu sehen – und auch gemeinsam zu praktizieren und Inhalte zu arbeiten.
Unsere TARA Achtsamkeitstrainer-Ausbildung hat ein klar strukturiertes Curriculum, in welchem die Termine der Präsenzveranstaltungen und der monatlichen Zoom-Sessions bereits zu Beginn feststehen. Das gibt dir maximale Planungssicherheit.
Abgesehen davon ist in der Ausbildung alles flexibel. Du kannst dir die Lehrvideos anschauen, auf die Unterrichtsmaterialien zugreifen, praktizieren und lernen, wann es dir passt. Im Online-Forum deiner Gruppe kannst du sogar rund um die Uhr schreiben.
Die Webinare beginnen immer um 18.30 Uhr und dauern ca. 1,5 Stunden.
Wir entscheiden so etwas im Einzelfall, denn es hängt davon ab, was und wieviel versäumt bzw. nicht erledigt wurde; wir haben hier ein wenig Spielraum. Letztendlich bewertet unser Dozenten-Team die erbrachte Leistung und schätzt die Wahrscheinlichkeit der Anerkennung einer Lehrbefähigung für Achtsamkeit und Stressbewältigung ein.
In den 25 Jahren, in denen wir ausbilden, ist so etwas nur vereinzelt vorgekommen. Da uns wichtig ist, dass jede Teilnehmerin einen Abschluss erhält, gibt es die Möglichkeit eines zweiten Zertifizierungsdurchgangs. Dazu führt die Person einen weiteren Achtsamkeitskurs durch, bei dem jeder Kurstag anschließend durch einen unserer Dozenten supervidiert wird.
Durch diese persönliche Nachschulung ist es bislang jedem gelungen, den Nachweis seiner Lehrbefähigung für Achtsamkeit und Stressbewältigung letztlich doch noch zu erbringen.
Die Kosten für eine zweite Zertifizierung liegen bei 250 € inkl. MWSt.; die Kosten pro Supervisionsstunde bei 100 € (45 Min.) inkl. MWSt.
Ja, du hast verschiedene Zahlungsmöglichkeiten: Du kannst den Betrag sofort ganz begleichen, also eine Einmalzahlung vornehmen. Du kannst aber auch einen Teil anzahlen und den Restbetrag in kleinen Raten zahlen. Oder du zahlst in mehreren Raten ohne eine Anzahlung zu leisten. Wähle im Bestellprozess einfach aus, was für dich am besten passt.
Der Ausbildungsvertrag kann jederzeit gekündigt werden. Die entsprechenden Modalitäten sind in unseren AGB geregelt.
Eine Schwangerschaft ist für sich genommen kein Kündigungsgrund. Wir hatten bereits mehrere Teilnehmerinnen, die während der Ausbildungszeit schwanger wurden und alle haben ihre Ausbildung abgeschlossen. Einige haben in den Präsenz-Veranstaltungen sogar ihr Baby mitgenommen, das während der Unterrichtszeiten vom mit angereisten Vater oder Großeltern betreut wurde.
Bitte wende dich mit dieser Frage direkt ans Seminarhaus Hof Oberlethe, denn dort werden verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Preisen angeboten.
Die Verantwortlichkeit der Zimmerbuchung und möglicher Stornierungen liegt vollständig in den Händen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So kannst du den Aufenthalt im Seminarhaus nach deinen persönlichen Wünschen und Bedürfnissen gestalten.